Online-Vortrag: Unter einem Dach mit Spatz & Fledermaus -Ein Einblick in die Welt unserer heimlichen Mitbewohner und die Frage: Wie lassen sich Artenschutz und Sanierung gut vereinbaren?

Bei Gebäudebrütern wie Mauersegler, Schwalbe, Spatz oder auch Fledermaus herrscht Wohnungsnot im Landkreis. Da Not jedoch bekanntermaßen erfinderisch macht, nutzen sie oftmals unbemerkt kleinste Spalten an unseren Häusern, finden ein Zuhause auf verstaubten Dachböden oder ein Schlupfloch unter losen Dachziegeln. Diese Quartiere fallen jedoch immer wieder Sanierungen zum Opfer. In vielen Fällen werden die Tiere erst spät entdeckt, und es drohen Verzögerungen am Bau oder gar ein Baustopp. Beides lässt sich mit dem richtigen Wissen leicht vermeiden. Die Biologen Katharina Platzdasch und Simon Weigl vom LBV Fürstenfeldbruck zeigen in ihrem Online-Vortrag, wo die kleinen Untermieter eigentlich wohnen, und was wir Menschen mit ihrer Gefährdung zu tun haben. Außerdem zeigen sie, wo sie zu Problemen führen, und was man in diesem Fall unternehmen kann, um Artenschutz und Sanierung unter einen Hut zu bekommen. Gleichzeitig geben sie Tipps für Privatpersonen, Bauherren, Architekten oder Kirchenverwaltungen zum Schutz unserer bedrohten Mitbewohner.
LBV Fürstenfeldbruck

Hand in Hand: Artenschutz bei Bau und Sanierung

Die Biologen Katharina Platzdasch und Simon Weigl beschäftigen sich seit etlichen Jahren intensiv mit den heimlichen Bewohnern der Stadt. Als Experten für Gebäudebrüter und Fledermäuse beraten sie bei Bau- und Sanierungsprojekten für den Erhalt von Brutplätzen und Quartieren. In ihrem Vortrag erläutern sie, was Architekten, Bauherren oder auch Kirchenverwaltungen wissen sollten, damit Artenschutz bei Bauprojekten kein Hindernis ist, sondern beides gut miteinander vereinbar. Denn meist kommt es nur auf das richtige Timing an.

Der Teilnahmelink findet sich auf der Website des LBV Fürstenfeldbruck https://fuerstenfeldbruck.lbv.de oder kann mit einer E-Mail an team.fuerstenfeldbruck@lbv.de angefragt werden.