Natur hautnah erleben: Emmeringer Naturlehrpfad kurz vor der Eröffnung

03. Juli 2025: Am Samstag, den 19. Juli 2025 öffnet nach zweijähriger Planung und Umsetzung nun endlich der Emmeringer Naturlehrpfad! Besucher können künftig nicht nur Spannendes über Fischarten erfahren sondern auch mit Hilfe von Beobachtungstipps Fledermäuse bei der Jagd beobachten.
Naturlehrpfad im Emmeringer Hölzl

Mitten im Herzen der Gemeinde Emmering, eingebettet in das Landschaftsschutzgebiet Emmeringer Hölzl, entsteht derzeit ein neues Highlight für Naturfreunde: Ein Natur- und Fischlehrpfad, der pünktlich zu den Sommerferien eröffnet werden soll. Ziel des Projekts ist es, die ökologische Vielfalt des Auwalds zu bewahren und gleichzeitig Besucher für die Besonderheiten dieses einzigartigen Biotops zu sensibilisieren.

Das Emmeringer Hölzl beeindruckt mit alten Baumbeständen, einem hohen Anteil an Totholz sowie zahlreichen Gewässerläufen und Überflutungsflächen – ein wertvoller Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Doch mit der wachsenden Bekanntheit über Plattformen wie Komoot oder Tripadvisor steigt auch der Besucherdruck. Um das sensible Ökosystem zu schützen, setzt die Gemeinde nun auf Umweltbildung.

„Mit dem Natur- und Fischlehrpfad schaffen wir nicht nur ein attraktives Bildungsangebot für alle Altersgruppen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unseres Emmeringer Hölzls“, betont Bürgermeister Stefan Floerecke.

    

Ein Gemeinschaftsprojekt mit Vorbildcharakter

Die Idee für den Lehrpfad entstand bereits vor knapp zwei Jahren – initiiert vom Verein D’Wörthseefischer in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Fürstenfeldbruck. Schnell war klar: Der Fokus soll nicht nur auf Fischen liegen, sondern auf dem gesamten Ökosystem des Hölzls. Gemeinsam mit der Gemeinde Emmering, der damaligen Gebietsbetreuerin des Ampertals, der Unteren Naturschutzbehörde und dem Wasserwirtschaftsamt München wurde ein umfassendes Konzept entwickelt.

„Besonders stolz sind wir auf die enge und konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten“, sagt Katharina Bauer vom Landschaftspflegeverband. „Jede Institution brachte ihre Expertise ein – das Ergebnis sind zehn anschauliche Informationstafeln über bedrohte Arten, die Amper und die Besonderheiten des Auwalds.“

Auch Emanuel Staffler, Vorsitzender des Landschaftspflegeverbands, zeigt sich begeistert: „Der Lehrpfad fördert das Bewusstsein für die Natur und trägt gleichzeitig zum Schutz eines der bedeutendsten Biotope im Landkreis bei.“

  

Erste Einblicke in die Entstehung des Projekts gibt es bereits auf dem Instagram-Kanal des Landschaftspflegeverbands Fürstenfeldbruck (@lpv_fuerstenfeldbruck) oder auf der Facebookseite der Gemeinde Emmering.


  Am Samstag, den 19. Juli 2025 findet um 10 Uhr die feierliche Eröffnung
am Hölzl-Spielplatz (ehem. Badedreieck) statt.


Die Akteure sind:

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.