Bürgerhauskonzerte 2026
Auch im Jahr 2026 haben wir für Sie in Zusammenarbeit mit unserer Kulturreferentin, Frau Monika Aumiller, ein sehr ansprechendes Programm zusammenstellen können. Den Flyer dazu können Sie hier einsehen.
Eintritt pro Konzert 20 Euro (ausgenommen Podium Junger Künstler = Eintritt frei), Karten im VVK im Rathaus (Zimmer A 010) und an der Abendkasse.
Das Jahresabonnement für die Bürgerhauskonzerte kostet 70 Euro. Reservierung, Abholung und Zahlung der Karten erfolgen im Rathaus der Gemeinde Emmering, Zimmer A010, Tel. 08141/4007-500.
Das Programm für 2026 sieht wie folgt aus:
1. Bürgerhauskonzert
Sonntag, 11.01.2026 um 19 Uhr
Jakob Aumiller
Eine Reise durch die Klavierliteratur
Nachdem ihn das Musikstudium zuerst nach Italien und dann nach Amerika führte, bringt der Emmeringer Pianist Jakob Aumiller nun seine Klavierklänge in die Heimat zurück.
In Italien hatte er am „Conservatorio F. A. Bonporti“ in Trient unter Massimiliano Mainolfi 2022 den Bachelor und im Anschluss den Master mit Bestnote absolviert; derzeit studiert er am „Cleveland Institute of Music“ unter Antonio Pompa-Baldi im zweijährigen „Artist Diploma“.
In Emmering präsentiert Jakob Aumiller dem Publikum eine Auswahl an Höhepunkten aus seinem breiten Repertoire: von Barock bis klassische Moderne, von Frankreich bis Russland, von kleinen Préludes bis zu den gigantischen Eroica-Variationen Beethovens. Dieses sorgfältig zusammengestellte Programm zeigt den Zuhörern die große klangliche Vielfalt des Klaviers und den Ideenreichtum einiger der wichtigsten Komponisten der klassischen Musik.
2. Bürgerhauskonzert
Samstag, 07.02.2026 um 20 Uhr
Capella Musica Dresden
„Streicher-klassisch beschwingt“
Susanne Branny, Violine
Mechthild von Ryssel, Violine
Stephan Pätzold, Viola
Simon Kalbhenn, Violoncello
Helmut Branny, Kontrabass
Die „Cappella Musica Dresden“ ist ein Ensemble, bestehend aus Musikern der Sächsischen Staatskapelle Dresden, welches als elitäre Kammermusikbesetzung des renommierten Kammerorchesters „Dresdner Kapellsolisten“ gilt. Neben dem Orchesterdienst in der Semperoper und auf den Konzertbühnen Europas und Asiens erarbeiten die Musiker mit Begeisterung und Idealismus Musik verschiedener Genres und Stilepochen. Anliegen ist es, durch intensive Beschäftigung mit der Musik und dem geistigen Umfeld der jeweiligen Zeit, die gestischen und sprachlichen Elemente zu einer lebendigen Klangrede zu bringen, die auch den Hörer der heutigen Zeit erreicht.
Vom Publikum gefeiert und von der Fachpresse gelobt, erfreuen die Künstler Herz und Geist und interpretieren auf höchstem Niveau. Das Repertoire der Musiker umfasst alle Genres von Barock, Klassik bis hin zu Wiener Walzern und Musik z.B. von L. Bernstein und G. Gershwin. Neuerlich verbindet die Cappella Musica Dresden eine Zusammenarbeit mit der „Deutschen Johann-Strauß-Gesellschaft“. Die Formation ist als Exclusive - Ensemble beim „Festwochenende 200 Jahre Johann Strauß/Sohn - 138 Jahre Coburger Bürger - 50 Jahre „Deutsche Johann Strauß Gesellschaft“ engagiert worden, in dessen Zusammenhang anlässlich des 200. Geburtstages von Johann Strauß / Sohn eine repräsentative Ton-Aufnahme entstanden ist.
3. Bürgerhauskonzert
Sonntag, 17.05.2026 um 19 Uhr
GinzelDuello – live in concert!
„Wenn der Vater mit dem Sohne“
Reiner Ginzel, Violoncello
Hans-Henning Ginzel, Violoncello
Was ist schöner als ein Cello? Natürlich Zwei davon…
„Nicht nur zwölf Cellisten, es genügen auch deren zwei, um eine wohltönende Steigerung der natürlichen Vorzüge dieses Instrument zu bewerkstelligen. Noch dazu, wenn sich Vater und Sohn am gleichen Instrument treffen, jeder ein Könner: Dann kann fast nichts mehr schiefgehen“ – so schrieb Ulrich Hermann in seiner Rezension im DLF über eine CD der beiden Cellisten. Die Qualitäten des Ensembles hat auch die Presse längst erkannt: „Die zwei Cellisten hielten was sie versprachen: Wohlig dunkle, sonore Substanz in vielfältigen Farbnuancen...“ - „Der weittragende Gesang … zweifelsohne ein Genuss!“ - schreibt etwa die „Süddeutsche Zeitung“ sowie das „Frankfurter Tagblatt“.
Abschließend bemerkt der CD-Rezensent: „Dass hier Harmonie und Freude im Spiel waren, das hört man auch sehr deutlich. Die Bandbreite ist jedenfalls immer wieder überraschend und beeindruckend, zu der dieses Instrument fähig ist, besonders unter den Händen und mit der Hingabe gespielt wie auf dieser CD von Vater und Sohn Ginzel.“
4. Bürgerhauskonzert
Sonntag, 18.10.2026 um 19 Uhr
TRIO ÉTOILES
Sarah Lilian Kober, Saxophon
Vanja Sedlak, Saxophon
Vadym Palii, Klavier
Es ist neu, ungewöhnlich und virtuos: Das TRIO ÉTOILES mit zwei Saxophonen und Klavier bietet ein einzigartiges und unvergessliches Konzerterlebnis. Mit großer technischer Brillanz erschließen die drei Profimusiker völlig neue Klangwelten, zeigen absolutes Einfühlungsvermögen und Harmonie als Kammermusikpartner und begeistern das Publikum mit ihrer Spielfreude. Kaum ein Instrument ist klanglich so wandelbar wie das Saxophon und überschreitet mit solcher Leichtigkeit Genregrenzen: durch die wechselnde Kombination von Sopran-, Alt- und Baritonsaxophon ist das TRIO ÉTOILES klanglich äußerst vielseitig und doch immer im klassischen Klangideal verwurzelt.
Das fein nuancierte Programm passend zur Debut CD „Reimagined“ spannt den Bogen von Originalwerken der Komponisten Jean-Baptiste Singelée und Guillermo Lago bis hin zu Bearbeitungen von Werken von Dmitri Shostakovichund George Gershwin.
Die beiden klassischen Saxophonisten Sarah Lilian Kober und Vanja Sedlak und der Pianist Vadym Palii brechen seit der Gründung des TRIO ÉTOILES im Jahr 2017 bewusst Hörgewohnheiten – nur um durch ausdrucksstarke Interpretationen, mal kraftvolle, mal sanfte, erst heitere, dann melancholische Klänge umso mehr zu überzeugen.
Verspielt melodiös, heiter bis feurig, dann wieder akzentuiert und kraftvoll klingen die Vertonungen der drei Profimusiker. Virtuos unterstreichen sie die verschiedenen Charaktere der Stücke und loten dabei Farbenreichtum und Flexibilität ihrer Instrumente aus.
Sarah Lilian Kober führt unterhaltsam und charmant durch das Konzert und erzählt kleine Geschichten zu den Werken, aus dem Musikeralltag und über die Komponisten der Werke.
Bürgerhauskonzert 5
Sonntag, 29. November 2026, 19 Uhr
Podium Junger Künstler
in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater München
Alljährlich betreten Studenten der Musikhochschule München aus den unterschiedlichsten Instrumentalklassen die Bühne des Emmeringer Bürgerhauses.
Den jungen Musikern, die am Anfang einer professionellen künstlerischen Laufbahn stehen, bietet das Podium eine willkommene Gelegenheit, ihr bereits beachtliches Können einem aufgeschlossenen Publikum vorzustellen. Umgekehrt haben die Konzertbesucher die Möglichkeit, das Potential und die Vielfalt unseres musikalischen Nachwuchses – durchaus auch mit seltener gehörten Kompositionen und Instrumenten – zu erleben.
Jahr für Jahr ist das Podium Junger Künstler ein würdiger Abschluss der Bürgerhaus-Konzertreihe. Das genaue Programm des Podiums wird in Abstimmung mit der Musikhochschule stets erst kurzfristig festgelegt. Lassen
Sie sich überraschen!
Der Eintritt für das Konzert "Podium Junger Künstler" ist frei!